Die 9. bis 13. Klasse

Nach der behüteten Unter- und Mittelstufenzeit übernehmen die Schüler der Oberstufe in immer stärkerem Maße die Verantwortung für ihr Lernen. Das Ausbilden praktischer, theoretischer, sozialer und schließlich individueller Urteilskompetenzen durchzieht die Arbeit an den anspruchsvollen und nunmehr von wechselnden Fachlehrern erteilten Epochen.

In zunehmendem Maße werden die Schüler angehalten, ihre Lernfortschritte selbstständig zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit den Natur- und Geisteswissenschaften rückt in den Vordergrund. Nun gilt es, die Bewegungsfreude der jüngeren Klassen in eine individuell geführte seelisch-geistige Beweglichkeit zu verwandeln und dadurch auf den verschiedensten Lebensfeldern urteilsfähig zu werden.

Um den jungen Menschen vielfältige Zugänge zur Auseinandersetzung mit der Welt zu eröffnen, finden jährliche außerschulische Praktika statt, die von der Land- und Forstwirtschaft über die industrielle Produktion bis zu sozialen Aufgabenbereichen führen. Die weiterhin geübten handwerklichen und künstlerischen Disziplinen – Tischlern, Schmieden, Schneidern, Malen, Plastizieren, Musizieren und die Eurythmie – sorgen dafür, dass die Schüler nicht einseitig kognitiv lernen.

Am Ende des 12. Schuljahres begegnen sich die noch einmal intensiv in der Erarbeitung eines modernen Theaterstückes, bei der Vorstellung ihrer individuellen Jahresarbeiten, dem künstlerischen Abschluss und bei einer großen Klassenfahrt.

Das 13. Schuljahr ist die Hinführung zur Abiturprüfung, die zentral – also wie an den staatlichen Schulen – gestellt wird und damit (wie auch die mittleren Abschlüsse) staatlich anerkannt ist.

Kurz und knapp
  • Das eigene Lernen und Forschen steht im Mittelpunkt
  • Das „Nach-Antworten-Suchen“ wird kleinräumiger, das Begreifen des großen Ganzen dadurch aber umso fundierter
  • Projektarbeiten wie die Jahresarbeit ermöglichen intensive Beschäftigung mit einem Thema
  • Ein Betriebspraktikum vermittelt Praxiserfahrung im Vorfeld der Berufswahl
  • Ein großes Klassenspiel fordert alle Sinne
  • Alle staatlichen Abschlüsse und der Waldorf-Abschluss können erlangt werden

Waldorfschule Mülheim-Ruhr

Blumendeller Straße 29

45472 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 911037-00

post@waldorfschule-mh.de